 
Hier findet ihr einige Hinweise, wie die Angaben zu den einzelnen Modellen zu verstehen 
sind.
Ich sammele alle Mercedes-PKW, die von Wiking hergestellt worden sind. Dazu gehören 
für mich auch Varianten der Baureihen. Das heißt, der 300 SL wurde zu verschiedenen 
Zeiten in verschiedenen Detaillierungsgraden gebaut. 
Dadurch befinden sich allein 6 verschiedene 300 SL in der Sammlung. 
Die Produktion eines Modells in neuer Farbe ohne bauliche Unterschiede 
führt normalerweise nicht zu einer Aufnahme in das Museum.
Mercedes-Klassen
Das Museum ist geordnet nach Mercedes-Klassenbezeichnungen. So findet 
sich zum Beispiel der legendäre 180er der fünfziger Jahre in der recht jungen E-Klasse 
wieder.
GK-Nr.
Modell-Nummer nach dem 'Gelben Katalog' 2001. 
Ein 'W' an Ende bezeichnet ein Werbemodell, ein 'X' ein neues Modell, daß noch nicht aufgeführt ist.
Baureihe
Die werksinterne Bezeichnung der Baureihe des Orginals nach Mercedes-Benz.
Modell
Es wurde versucht, die Original-Wiking-Bezeichnungen der Modelle zu nutzen. 
Sowie mir weitere Unterlagen zugänglich werden, findet eine Auffrischung statt.
Baujahr
Das angegebene Baujahr ist das Baujahr des Modells, nicht des Originals.
Sonstiges
Hier finden sich Hinweise zu dem jeweiligen Modell, die Abkürzungen bedeuten 
*1 = abgebildetes Modell ist nicht exakt zu bestimmen 
*2 = abgebildetes Modell ist möglicherweise verändert 
*3 = abgebildetes Modell ist gesupert 
*4 = abgebildetes Modell ist beschädigt
Bilder
Die großen Bilder werden durch einen Klick auf das kleine Bild aufgerufen.
Wenn ihr ein weiteres Bild aufruft, ohne das erste zu löschen, wird das erste 
Bild in den Hintergrund gesetzt. Ihr könnt es über die Taskleiste immer 
wieder in den Vordergrund setzen.
Ein Bild kann nicht ein zweites Mal geladen werden, solange das alte 
Bild noch besteht.
Durch diese Technik ist es möglich, alle interessanten Bilder aufzurufen 
und dann in Ruhe offline zu betrachten.